VEW steht für Wertschöpfung und Nachhaltigkeit in der Region
Die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) wurde im Dezember 2011 vom Zweckverband Energie Waldeck-Frankenberg gegründet. Dem Zweckverband gehören neben dem Landkreis Waldeck-Frankenberg, der Stadt Korbach und der Stadt Fritzlar 17 weitere regionale Kommunen als Verbandsmitglieder an. VEW ist betriebsgeführt von ihrer Schwestergesellschaft, dem regionalen Energiedienstleistungsunternehmen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF).
Die VEW hat den Auftrag, in der Region Waldeck-Frankenberg und Umland die Umsetzung der von der Bundespolitik getroffenen Entscheidung zur Energiewende in Deutschland zu unterstützen. Sie verfolgt das Ziel, einen regionalen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zum Ausstieg aus der atomaren Energieerzeugung sowie zur Schonung fossiler Energieressourcen für künftige Generationen zu leisten. Die Gesellschaft orientiert sich dafür an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
In ihrem Wirkungskreis will die VEW Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien umsetzen, und zwar in erster Linie Windenergie durch Bau und Betrieb von Windparks. Weiterhin werden projektbezogen auch andere Themen wie z. B. die Energiespeicherung vorangetrieben. Dabei wird VEW mögliche Projekte nur nach enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden sowie den Grundstückseigentümern und unter Einbindung der Öffentlichkeit umsetzen.
Zur Strategie der VEW gehört es, die Projekte alleine oder auch gemeinsam mit Partnern zu entwickeln und nach Fertigstellung langfristig zu betreiben. Dabei wird VEW in der Regel mit mehr als 50 Prozent beteiligt sein: So werden Entscheidungen für die Region auch in der Region getroffen. Es werden jeweils Tochtergesellschaften vor Ort gegründet, um die Wertschöpfung des Geschäftsbetriebs weitestgehend in der Region zu belassen, die von dem Projekt unmittelbar betroffen ist.
Wesentlicher Bestandteil der VEW-Projekte und maßgeblicher Baustein der VEW-Philosophie ist die Umsetzung einer Bürgerbeteiligung. Damit unterscheidet sich VEW erheblich von anderen Investoren: Bürgerinnen und Bürger können sich an VEW-Projekten unmittelbar finanziell beteiligen.
Foto: photoArts Doreen Friedrich, Oberheiden 35, 53804 Much, www.360gradpanoramafoto.de